1984


«Die Männer, die sich am Freitag, 10. Februar 1984 in Hergiswil am Vierwaldstättersee zu einer Firmengründung zusammenfanden, waren guten Mutes. Sie alle glaubten an die Zukunft des Personalcomputers zu einer Zeit, als die meisten Büroangestellten ihre Schreibarbeiten noch mit der Schreibmaschine erledigten.»

Mit diesen Worten wurden die Gründungsjahre unseres Unternehmens schon einmal beschrieben. Es war eine turbulente Zeit in einer Industrie, die gerade im Entstehen begriffen war. Aus heutiger Sicht unspektakulär, hätte sich damals kaum jemand vorstellen können, dass PCs und andere Hightech-Produkte dereinst zum Alltag gehören und über Retail-Ketten angeboten würden. Leistungsfähigkeit, Preiszerfall und vor allem die rapide steigende Benutzerfreundlichkeit haben der Technologieverbreitung den Weg geebnet. Begleitet von Anwendungen, die aus dem täglichen Leben von heute nicht mehr wegzudenken sind: Internet, Mobiltelefonie, soziale Netzwerke, Handelsplattformen – es ist schwierig, sich daran zu erinnern, wie unsere Gesellschaft beruflich und privat ohne die Errungenschaften der ICT-Industrie überhaupt funktionieren konnte.

Die ALSO entwickelte sich in dieser Zeit von einem eigentlichen Start-up-Unternehmen zu einem Unternehmen, das mittlerweile in zwölf Ländern erfolgreich tätig ist und auch in der Schweiz seit Jahren eine hervorragende Marktposition einnimmt.

1986

Der erste Hardware-Distributionsvertrag wird im März 1986 geschlossen
Die ALSO fängt an, HP Laserjet-Drucker zu vertreiben. Das Lager ist zu diesem Zeitpunkt noch in einer Garage untergebracht. Da das Unternehmen enorm schnell wächst, wird der Platz rasch knapp. Aus diesem Grund wird ein zweites Warenlager in Alpnach angemietet. Da nun die Firmenadresse nicht mehr mit der Lieferadresse übereinstimmt, kommt es immer wieder zu Missverständnissen bei den Lieferanten. Dies führt dazu, dass LKWs mitten im Wohnquartier an der Hirsernstrasse ihre Ware palettenweise abladen wollen.

1987

Der erste Firmensitz
Die ersten Büroräumlichkeiten befinden sich in einer Mietwohnung an der Hirsernstrasse 36 in Hergiswil. Diese Wohnung wird schnell zu klein und so wird an der gleichen Strasse im Haus Nr. 34 eine zweite Wohnung dazugemietet. Da sich Administration und Verkauf im jeweils anderen Haus befinden, ist die direkte Kommunikation zwischen den Abteilungen nicht möglich, was einige Herausforderungen mit sich bringt.

1988

Übernahme durch Schindler
Am 1. Juli 1988 wird die ALSO zu einem Unternehmen der Schindler Gruppe. Der Kaufpreis beträgt rund CHF 56 Mio.

Umzug nach Kriens
Die ALSO verlagert ihren Firmensitz von Hergiswil nach Kriens und erhält mit Thomas C. Weissmann als CEO einen neuen Chef. Fortan konzentriert sich das Unternehmen in der Schweiz auf die drei folgenden Geschäftsbereiche: Distribution an den Fachhandel mit der ALSO ABC, Verkauf an Grosskunden mit der ALSO Comsyt und Ausbildung mit der ALSO Consult.

Ein neuer Managing Director
Im selben Jahr übernimmt Marc Schnyder die Funktion des Managing Director der ALSO Schweiz und führt die ALSO Schweiz AG erfolgreich durch die nächsten 25 Jahre.

1991

Vorsprung durch Total Quality Management
Die ALSO hebt sich qualitativ von ihren Mitbewerbern ab. Während die Fehlerquote im Branchenschnitt 3 Prozent beträgt, liegt sie bei der ALSO gerade mal bei 0.3 Prozent. Diese ausserordentlich gute Leistung liegt am sowohl im Direktgeschäft als auch in der Distribution konstant gelebten Qualitätsmanagement. Heute liegt die Fehlerquote bei 0.07 Prozent.

1993

ALSO als einer der ersten Distributoren in Europa
Anfang der 90er-Jahre entsteht der strategische Gedanke, neben der Software vor allem das Hardware-Sortiment zu vergrössern. Mit dieser Idee geht ALSO auf IBM, Compaq und HP zu. Doch die drei Unternehmen sind anfangs nicht daran interessiert, einen Distributor zwischen sich und ihre Kunden zu schalten. Die Verantwortlichen der ALSO – Thomas C. Weissmann und Marc Schnyder – bleiben allerdings hartnäckig und können die Firmen überzeugen. Somit ist ALSO 1992 der erste Grossverteiler und einer der ersten Distributoren in Europa für IBM, Compaq und HP.

Firmenerweiterung
Die ALSO erweitert ihre Geschäftstätigkeit in die Westschweiz, genauer gesagt nach Renens im Kanton Waadt.

1999

ALSO-Campus in Emmen
ALSO verlegt die Büroräumlichkeiten von Kriens nach Emmen. An diesem Standort entsteht der zentrale ALSO Campus.

2004

ALSO Services – ein eigenständiger Geschäftsbereich
Am 1.1.2004 wird neben der Distribution ein eigenständiger Geschäftsbereich für das ALSO Services Business gegründet. Zudem kann mit Orange bereits der dritte grosse Telekom-Provider als Logistikkunde gewonnen werden.

2005

ALSO Solutions
Der ICT-Markt ist ein Wachstumsmarkt – das heisst, die Volumen wachsen und die Margen sinken immer mehr. Seit Gründung der ALSO wandelt sich das Geschäft mit PCs, Notebooks und Druckern deutlich. Waren dies zu Beginn noch hochkomplexe Geräte, kann heute fast jeder einen PC, ein Notebook oder einen Drucker selbstständig in Betrieb nehmen. Beim Verkauf von Notebooks, PCs und Druckern ist der Beratungsaufwand somit relativ gering und kann aufgrund der einfachen Prozesse automatisiert werden.

Mit dem Einzug des Internets kamen in der IT-Branche Technologien wie Server und Netzwerke hinzu. Neue komplexe Themen, wie etwa die Virtualisierung und Storage, Datensicherheit, Replizierung und Security, sind entstanden. In diesem Geschäft braucht es Spezialisten, die die Kunden umfassend beraten können. Die Geschäftsabläufe lassen sich hier nicht weiter automatisieren, da die Vielfalt der Produkte und Prozesse pro Hersteller zu umfangreich sind.

Um dem Herr zu werden, müssen die Organisationen angepasst werden. Daher geht die ALSO im Jahr 2005 einen neuen Weg und trennt das komplexe, beratungsintensive Geschäft vom eher automatisierten, wenger beratungsintensiven Geschäft. Das bedeutet, dass bei Herstellern wie zum Beispiel HP das PC- und Drucker-Geschäft vom Server-Geschäft getrennt wird. Aus diesen Gründen gibt es in der ALSO den heutigen Solutions-Bereich, mit seinem Portfolio und den Mitarbeitenden, die ein tiefes Wissen über die Produkte mitbringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Partner und Kunden optimal von Spezialisten bedient werden können.

2012

Managed Print Solutions
Mit der Akquisition der Firma NRS im Jahr 2012 wird das Angebot der ALSO um Print-Gesamtlösungen ergänzt.

2014

30 Jahre Jubiläum

Mit einem exklusiven Kundenanlass und einem grossen Mitarbeiterfest feiert die ALSO Schweiz AG ihr 30-jähriges Bestehen.

Wechsel auf Geschäftsleitungsebene

Ausserdem kommt es im Jahr 2014 zu einem bedeutenden Wechsel auf Geschäftsleitungsebene: Marc Schnyder verlässt nach 26 Jahren als Managing Director die ALSO und übergibt seine Funktion an Harald Wojnowski, der seit 1992 als Mitarbeiter und seit 2006 als Geschäftsleitungsmitglied für den Bereich ALSO Solutions bei der ALSO Schweiz tätig ist.

2018

Wechsel auf Geschäftsleitungsebene
Nach 26 Jahren verlässt Harald Wojnowski die ALSO. Er übergibt die Führung an Tom Brunner, der seit 2016 bei der ALSO in Emmen ist und zuletzt die Supply Division geleitet hat.